Deutschland – Ehemaliger Wirtschaftsriese mit Digitalisierungspotenzial

brandenburger tor bild

Wir kommen aus Deutschland und haben daher schon sowieso einen anderen Blick auf das Land. Da wir jedoch sehr viel reisen, haben wir entsprechend auch eine neue Objektivität kennengelernt – und die macht Deutschland im Bereich Digitalisierung und flexible Arbeitsmodell leider nicht empfehlenswert, wenn man das Land mit anderen europäischen Staaten vergleicht. Alles ist irgendwie langsamer und umständlicher als im Ausland. Länder wie Polen beispielsweise haben längst den Fortschritt auf- und überholt.

Hinzu kommen vergleichsweise hohe Lebenshaltungskosten und die alteingesessene Skepsis allem Neuen gegenüber. Wenn ihr nach Deutschland kommt, nehmt Bargeld mit. An zu vielen Stellen ist Kartenzahlung immer noch eine Herausforderung (unter anderem scheitert es wirklich an Dingen wie Empfang). Auch das Internet ist teilweise unterirdisch langsam oder der Empfang nicht vorhanden. Die Preise für mobile Daten jedoch sind mit die höchsten in der EU. 

Es gibt aber auch positive Aspekte: Deutschland ist sehr grün, es gibt sehr oft einfache Zugänge zu Wäldern oder Parks. Die Autobahnen haben keine Maut. Das Leitungswasser ist in den allermeisten Fällen trinkbar – wenn nicht, steht es dran. Auch die Campinginfrastruktur ist gut ausgebaut, vor allem im Bereich der kostenfreien bzw. günstigen Versorgungsplätze. Grundsätzlich also ein gut ausgestattetes Land für Reisende – wenn manche Hindernisse nicht wären.

Quick Facts

  • Hauptstadt: Berlin (3,7 Millionen Einwohner)
  • Einwohnerzahl: ca. 83 Millionen
  • Währung: Euro
  • EU-Gründungsmitglied: seit 1957
  • Zeitzone: UTC+1 (UTC+2 im Sommer)
  • Amtssprache: Deutsch
  • Fläche: 357.022 km²

Geschichte im Schnelldurchlauf

Von der Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung 1990 hat Deutschland eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Heute ist es die größte Volkswirtschaft Europas und ein wichtiger globaler Player. Die jüngere Geschichte ist geprägt von wirtschaftlichem Erfolg, politischer Stabilität und zunehmender internationaler Verantwortung.

Digital Infrastructure & Remote Work

  • Internetversorgung:
    • Eher mittelmäßige Internetgeschwindigkeiten im EU-Vergleich
    • Ausbaubedarf bei Glasfaser und 5G
    • Große regionale Unterschiede
  • Digitale Services:
    • Digitalisierung der Verwaltung im Aufbau
    • Online-Bürgerdienste noch ausbaufähig
    • Starker Fokus auf Datenschutz (DSGVO)

Remote Work Regelungen

  • Gesetzliche Grundlagen:
    • Arbeitsstättenverordnung gilt auch im Homeoffice
    • Strenge Arbeitsschutzvorschriften
  • Steuerliche Aspekte:
    • Homeoffice-Pauschale möglich
    • Arbeitszimmer-Regelungen
    • Arbeitsmittel steuerlich absetzbar

Leben & Arbeiten

  • Lebenshaltungskosten:
    • Große regionale Unterschiede
    • Metropolen deutlich teurer (besonders München, Frankfurt, Hamburg)
    • Mieten in Großstädten: 800-2000€ für 1-Zimmer-Wohnung
  • Klima:
    • Gemäßigtes Klima
    • Warme Sommer (20-30°C)
    • Milde Winter (0 bis -5°C)
  • Mobilität:
    • Gut ausgebautes ÖPNV-Netz mit hoher Unzuverlässigkeit
    • Deutschlandticket für 49€/Monat
    • ICE-Hochgeschwindigkeitszüge

Digital Nomad Hotspots

Berlin:

  • Größte Startup-Szene Deutschlands
  • Internationale Community
  • Vielfältige Coworking-Spaces
  • Vergleichsweise günstige Lebenshaltungskosten
  • Ausgeprägte Kreativszene

München:

  • Hohe Lebensqualität
  • Viele Tech-Unternehmen
  • Nähe zu den Alpen
  • Höchste Lebenshaltungskosten

Hamburg:

  • Maritime Atmosphäre
  • Starke Medienbranche
  • Hohe Lebensqualität
  • Gute Work-Life-Balance

Praktische Tipps

  • Banking:
    • Hochentwickeltes Bankensystem
    • Bargeld noch weit verbreitet
    • Viele innovative Fintech-Startups
  • Gesundheitssystem:
    • Solide medizinische Versorgung
    • Gesetzliche und private Krankenversicherung
    • Hoher Standard bei Gesundheitseinrichtungen

Arbeitsorte

  • Coworking:
    • Große Auswahl in allen Großstädten
    • Tagespass ca. 15-30€
    • Monatspass ab 200€
  • Cafés:
    • Zunehmende „Laptop-freundliche“ Café-Kultur
    • Meist kostenloses WLAN
    • Teilweise zeitliche Beschränkungen

Besonderheiten für Remote Worker

  • Rechtliche Aspekte:
    • Strenge Arbeitsschutzgesetze
    • Klare Regelungen zu Arbeitszeiten
    • Datenschutz hat hohen Stellenwert
  • Infrastruktur:
    • Viele Bibliotheken mit Arbeitsplätzen
    • Zahlreiche Business Center

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Zentrale Lage in Europa
  • Solide Gesundheitsversorgung
  • Sichere Lebensbedingungen

Nachteile:

  • Hohe Lebenshaltungskosten
  • Komplexe Bürokratie
  • Digitalisierungsrückstand
  • Teilweise langsames Internet

Fazit

Besonders Berlin hat sich als internationaler Hub für Digital Nomads etabliert, während andere Großstädte wie München, Hamburg oder Köln mit ihrer jeweils eigenen Mischung aus Lebensqualität und beruflichen Möglichkeiten punkten können. Die Großstädte sind mitunter ganz angenehm für einen Besuch. Auch können wir von unseren bisherigen Besuchen kein andauerndes Unsicherheitsgefühl bestätigen. 

Wirtschaftlich und allein von der digitalen Infrastruktur gibt es in Deutschland sehr viel Aufholpotenzial, vorausgesetzt, der “typisch grimmige Deutsche” lässt sich mal auf etwas Neues ein und hört auf, hinter jedem Fortschritt die nächste Verschwörung zu wittern. Unsere Meinung ist natürlich unsere Meinung, es gibt viele, die immer noch meinen, Deutschland wäre das gelobte Land und die Wirtschaftsmacht schlechthin, genauso wie es die gibt, für die Deutschland dem Untergang geweiht ist. 

Das Land ist teuer, ja. Die Infrastruktur ist ausbaufähig. Der ÖPNV hinkt an allen Enden. Dennoch ist es sicherlich einen Besuch wert und hat durchaus auch sehenswerte Ecken. Die Küche ist vielfältig und es gibt häufig die Möglichkeit, über Bauernläden gute Lebensmittel direkt beim Erzeuger zu kaufen – diese haben dann auch einen fairen Preis (unserer Meinung nach). Natürlich kann man auch schnell unnötig viel Geld ausgeben, vor allem, wenn man keine Angebote nutzt oder ausschließlich außerhalb speist. 

Ein Nachteil ist mit Sicherheit die unflexible Arbeitsgestaltung: Im Café mit Laptop wird man je nach Stadt schon noch schräg angeschaut. Auch ist es oft nicht erwünscht, weil leider häufig “1 Kaffee für 4 Stunden” konsumiert wird und man so Umsatz und Platz der Betreiber blockiert. Aber grundsätzlich kann man über Deutschland sagen:

Nehmt Bargeld mit, lasst euch nicht von den grimmigen Menschen auf der Straße irritieren und sucht euch eine Ecke mit viel Grün und stabilem Internet – dann wird das alles. 

Inhaltsverzeichnis

Newsletter

Erhalte wöchentlich neue Tipps und Reiseberichte direkt in dein Postfach.

Ähnliche Artikel

Estland – Das digitale Wunderland im Norden Europas

Polen – Aufstrebender Digital Hub im Herzen Europas

Deutschland – Ehemaliger Wirtschaftsriese mit Digitalisierungspotenzial

Mehr Artikel für dich

Estland – Das digitale Wunderland im Norden Europas

Estland hat uns durchgehend positiv überrascht: Die Menschen sind freundlich und bemüht, es gibt genug Freistehmöglichkeiten für Camper, Frischwasser ist kein Problem. Der Empfang ist...

Polen – Aufstrebender Digital Hub im Herzen Europas

Polen hat uns echt überrascht! Aus Kindertagen kennt man das Land sehr rückständig (Vera hat Verwandtschaft dort). Sicherheit für Ausländer war kaum vorhanden, von moderner...

brandenburger tor bild

Deutschland – Ehemaliger Wirtschaftsriese mit Digitalisierungspotenzial

Wir kommen aus Deutschland und haben daher schon sowieso einen anderen Blick auf das Land. Da wir jedoch sehr viel reisen, haben wir entsprechend auch...