Litauen – ein Land, von dem wir vorher keine Vorstellung hatten. Ein bisschen wie eine russische Version von Schweden mit sehr vielen, scheinbar schlecht gelaunten Menschen und unbeschreiblicher Natur. Wir haben uns auf unserer Baltikum Tour 2025 die drei großen Städte Vilnius, Kaunas und Klaipėda angeschaut und festgestellt, dass man auch ohne große Vorahnung so einiges erleben kann.
Allgemein gesprochen ist Litauen relativ klein, dennoch gibt es an gefühlt jeder Ecke etwas zu entdecken. Das Land lebt für sein Kunsthandwerk und Leinen-Kleidung, auch Bernstein hat einen großen Stellenwert. Gemischt mit moderner Kultur, alten klassischen Gebäuden und einem Wahnsinns-Internet bietet das Land Möglichkeiten, die Touris wie Remote Worker gleichermaßen erfreuen und befriedigen. Einzig die gepökelten Schweineohren können wir nicht empfehlen.
Quick Facts
- Hauptstadt: Vilnius
- Einwohnerzahl: ca. 2,8 Millionen
- Währung: Euro (seit 2015)
- EU-Mitglied: seit 2004
- Zeitzone: UTC+2
- Amtssprache: Litauisch
- August 2025: Keine Grenzkontrollen von Polen nach Litauen (oder von Litauen nach Lettland), eine Einreise über den Suwałki-Pass ist problemlos möglich.
Geschichte im Schnelldurchlauf
Wusstest du, dass Litauen im Mittelalter mal eine echte Großmacht war? Das Großfürstentum Litauen erstreckte sich von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer! Nach einer bewegten Geschichte mit verschiedenen Besetzungen erklärte sich Litauen 1990 als erster Staat der Sowjetunion für unabhängig – heute ist das Land eine moderne Demokratie und voll in die EU integriert.
Digital Infrastructure & Remote Work
Litauen hat’s echt drauf, wenn’s um digitale Infrastruktur geht:
- Eines der schnellsten Internets Europas
- Flächendeckendes 4G/5G-Netz
- Zahlreiche Coworking Spaces in den größeren Städten – Achtung – nicht überall dürfen Hunde mit rein!
- Digitaler Nomaden-Hotspot Vilnius mit einer lebendigen Startup-Szene – ohne, dass touristische Annehmlichkeiten auf der Strecke bleiben.
Remote Work Regelungen
- Kein spezielles Digital Nomad Visum (Stand 2025)
- EU-Bürger können problemlos einreisen und arbeiten
- Für Nicht-EU-Bürger gilt: max. 90 Tage Aufenthalt im Schengenraum
Leben & Arbeiten
- Lebenshaltungskosten: Moderat, günstiger als in Westeuropa, vor allem das Essengehen und Einkaufen. Tanken hält sich auf dem mittleren Niveau.
- Englisch-Level: Besonders in größeren Städten gut, je ländlicher, desto schlechter
- Öffentlicher Verkehr: Gut ausgebaut und günstig
- Sicherheit: Sehr hoch
- Wetter: Warme Sommer, kalte Winter – beste Reisezeit Mai bis September. Wir hatten im August angenehme 23 Grad, nachts war es frisch.
Digital Nomad Hotspots
- Vilnius
- Hippe Startup-Szene
- Viele Coworking Spaces
- Historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe)
-> Wir haben dir mehr Infos zu Vilnius im Stadt-Artikel zusammengestellt!
- Kaunas
- Zweitgrößte Stadt
- Studentenstadt mit günstigen Preisen
- Kulturelle Highlights
-> Wir haben dir mehr Infos zu Kaunas im Stadt-Artikel zusammengestellt!
- Klaipėda
- Hafenstadt an der Ostsee
- Perfekt für Sommermonate
- Entspannteres Tempo
-> Wir haben dir mehr Infos zu Klaipeda im Stadt-Artikel zusammengestellt!
Praktische Tipps
- Zahlreiche kostenlose WLAN-Hotspots in Städten
- Bargeldloses Bezahlen weit verbreitet
- Günstige Prepaid-SIM-Karten verfügbar
- Moderne Cafés mit Arbeitsatmosphäre in allen größeren Städten
Fazit
Litauen ist ein echter Geheimtipp für Digital Nomads: moderne Infrastruktur, bezahlbare Lebenshaltungskosten und eine aufstrebende Startup-Szene machen das Land zu einem attraktiven Ziel. Besonders Vilnius hat sich zu einem echten Hub für Remote Worker entwickelt.
Wir konnten unterwegs in Litauen oft bestaunen, wie selbstverständlich die Menschen in Cafés und Restaurants gearbeitet haben. Niemand hat sich gewundert, das Internet war schnell und zuverlässig und es gibt insgesamt eine klare Empfehlung von uns, sich die schönen Städte und leckeren Cafés mal zum Arbeiten genauer anzuschauen.