Wer wie wir remote arbeitet, benötigt Internet. Soweit logisch. Aus Deutschland sind wir es gewohnt, dass „Netzabdeckung“ wirklich mehr Netz als Abdeckung bedeutet – und noch dazu völlig überteuert ist. Also waren wir sehr gespannt, was für Prepaid Karten Italien für uns bereithält.
Die ersten Tage haben wir damit verbracht, einen Plan zu schmieden, wohin unsere ersten Landeskilometer gehen sollen. Wollten wir direkt ans Meer? Sollten wir uns erst den Gardasee gönnen? Und wo gab es welche Shops mit welchen Angeboten?
Teil eins der Entscheidung wurde uns durch die Segelregatta am Gardasee abgenommen – es war rappelvoll und die Stellplätze waren alle belegt. Also ging es weiter ans Meer, nach ein zwei Zwischenstopps haben wir Adria für uns auserkoren: Ein kostenfreier Stellplatz mit fußläufigem Einkaufszentrum inklusive Internet-Shop. Das klang zu gut, um wahr zu sein!
Wir hatten uns vorher auf der Website des jeweiligen italienischen Anbieters herumgetrieben und mit Google Übersetzer mögliche Angebote herausgefischt. Zur Auswahl standen (alle Daten sind Stand April 2022/online herausgesucht):
- TIM Telekom Italia Mobile
- Vodafone Italia
- Wind Tre
- Iliad Italia, wobei dieser Anbieter das Netz von Wind Tre nutzt.
Es gibt auch in Italien zahlreiche Subanbieter wie bei uns, diese alle einzeln zu erfassen hätte allerdings 1. den Rahmen gesprengt und 2. keine hilfreiche Auswahl zusammengestellt. Wir beschränken uns also auf die vier vorgenannten.
Italienische Prepaid-SIM-Karten und ihre Angebote
Die Netzabdeckung dieser vier Hauptanbieter bewegt sich zwischen 95,3 % und 98 % – und damit weit über dem, was das deutsche Mobilfunknetz zu bieten hat. Wir haben folgende Angebote gefunden:
Telekom Italia Mobile
- 12,99 € für 10 GB, unbegrenzte Freiminuten & SMS
- 15,99 € für 50 GB, unbegrenzte Freiminuten & SMS
- 19,99 € für 100 GB, unbegrenzte Freiminuten & SMS
Alle Pakete bei TIM laufen über eine 150 Mbit-Leitung und kommen mit 10 € Einrichtungsgebühr.
Als alternatives Angebot bietet TIM außerdem die „Opzione Minuti Illiminati“ für Menschen, die nur telefonieren möchten: 5 €, unbegrenzte Minuten, 500 SMS, 2 GB.
Den Link zum Anbieter findet ihr hier.
Vodafone Italia
- 7,99 € für 50 GB, 1000 SMS, unbegrenzte Freiminuten
- 9,99 € für 100 GB, unbegrenzte SMS, unbegrenzte Freiminuten
- 24,99 € für unlimitiertes Internet, SMS & Freiminuten
Die Verbindung und die Einrichtungsgebühren für die SIM Karte sind auch hier identisch.
Den Link zum Anbieter findet ihr hier.
Wind Tre
- 12,99 € für 50 GB, 200 SMS und unbegrenzte Freiminuten
- 14,99 € für 100 GB, 200 SMS und unbegrenzte Freiminuten
- 29,99 € für unlimitiertes Internet, 200 SMS und unbegrenzte Freiminuten
Die Kosten für Prepaid-Karten von Iliad sind ähnlich:
- 7,99 € für 80 GB und unbegrenzte Freiminuten/SMS
- 9,99 € für 120 GB und unbegrenzte Freiminuten/SMS
In der Nähe unseres Stellplatzes gab es einen Wind Tre Shop, also sind wir dorthin marschiert und haben uns – auf Englisch – beraten lassen.
Prepaid-SIM-Karte von Wind Tre aus einem lokalen Shop
Aus unserem Wunsch von unlimitiertem Internet wurde leider nichts, da die nette Dame uns mitteilte, dass es Prepaid-SIM-Karten mit unlimitierten Daten zumeist nur für Einheimische mit italienischer Bankverbindung gibt.
Die Einschränkung mit dem italienischen Konto gilt laut ihrer Aussage für die meisten Anbieter (Angabe ohne Gewähr). Sie könne uns aber 200 GB für 19,99 € anbieten, zuzüglich den 10 € Einmalzahlung für die Prepaid-SIM. Die Nutzung von LTE war möglich.
Da wir stark davon ausgegangen sind, dass uns Daten in Höhe von 200 GB zum Arbeiten ausreichen werden, haben wir zugeschlagen.
Als Adresse reichte die Straße vom Stellplatz, ansonsten benötigte die Dame einen Personalausweis (Tims reichte), von dem sie eine Kopie anfertigte.
Roaming-Gebühren fielen übrigens bei diesem Angebot keine an, wir konnten in Österreich 13 GB inklusives EU-Datenvolumen der Prepaid Daten SIM Karte nutzen.
Da waren wir nun also – und hatten im Shop unerwarteter Weise ein ganz anderes Angebot bekommen, als online. Wir halten fest: Es lohnt sich auch im Ausland, einfach mal persönlich in solch einem Shop vorbeizuschauen.
Der Service war super, die Dame hat sich große Mühe gegeben und mit Englisch sind wir super weitergekommen. Das muss nicht für die gesamte Europäische Union gelten – man munkelt, dass schon in Frankreich beispielsweise Sprachbarrieren herrschen können – aber versuchen kann man es allemal.
Generell möchten wir an dieser Stelle einwerfen, dass man mit Hand und Fuß, gebrochenem Touristen-Italienisch, Englisch und manchmal sogar mit Deutsch prima in Italien weiterkommt. Grundsätzlich sind uns die Menschen sehr herzlich begegnet und am Ende hatten wir immer Erfolg – egal ob beim Essen oder beim Internet.
Nutzung der italienischen Prepaid Daten SIM Karte
Wir sind dann mit unserer Prepaid SIM Karte zurück zu Kasimir gestiefelt und haben sie in Tims Handy als Zweit-SIM eingesetzt. Die Prepaid-Daten aus dem Angebot gelten für 30 Tage.
Ein Vertrag war nicht nötig und auch die Datengeschwindigkeit klingt mit 150 Mbit absolut annehmbar. In Gegensatz zu manchen Angeboten aus Deutschland haben wir sogar problemlos diese Geschwindigkeit erreicht.
Eigentlich hatten wir vorgehabt, die Prepaid-SIM in unseren Router einzusetzen, diesen haben wir aber leider in der Wohnung zuhause stehenlassen. Wie das halt eben so ist bei Generalproben – irgendwas muss schief gehen. Wir haben uns geschworen, bei Rückkehr von unserer „Probereise“ direkt den Router und den GigaCube ins Auto zu packen, mal schauen, ob das funktioniert.
Jedenfalls ist die Nutzung von einem mobilen Router oder anderen Geräten von Vorteil, da die Nutzung des mobilen Hotspots sehr viel Akku am Handy verbraucht.
Da dank des lokalen Angebots weder Versand noch Lieferung notwendig waren, konnten wir direkt mit der Nutzung starten. Einmal eingelegt, waren alle Einstellungen der Prepaid-SIM schnell getätigt.
Der Anbieter verlangte lediglich eine zweite Authentifizierung per Mail über die App – der Vorgang war super unkompliziert. Eine bestätigung kam per SMS.
Prepaid Daten-Empfang & WLAN in Italien
Man kann sich jetzt fragen, ob wir nicht einfach unseren deutschen „Hausvertrag“ hätten nutzen können oder freies WLAN in der Stadt. Tims heimischer unlimited-Vertrag ist im EU-Ausland auf 60 GB begrenzt.
Es gibt zwar auch Verträge, die alle Länder der Europäischen Union inklusive der Schweiz als Bonusland abdecken, aber da wir Tims Vertrag mal noch nicht kündigen können, war das erstmal uninteressant.
Freies WLAN gab es in Italien spärlich. Es wurde zwar 2018 eine App ins Leben gerufen, die landesweit freies WLAN mit nur einem Login ermöglichen soll, allerdings floppte diese direkt zu Beginn.
Wir haben sie vor Ort auch nicht getestet, daher können wir nicht sagen, ob das aktuell überhaupt noch ein Thema ist. Unserer Erfahrung nach gab es an ein paar Rastplätzen freien Zugang, ansonsten in Restaurants etc. eher selten.
Wenn ihr noch Erfahrungen habt, schreibt uns gerne an, dann ergänzen wir den Artikel!
Der Empfang mit unserer Prepaid SIM-Karte war erstaunlich. Es gab gefühlt überall LTE. Wir hatten lediglich ein Mal die Situation, dass selbst diese einheimische Karte kein bzw. zu wenig Netz zum surfen hatte – an dem Stellplatz war allerdings gefühlt alles von der Welt abgeschnitten: Telefonempfang, Internet, kein einziger Empfangsbalken weit und breit.
Fazit zur Nutzung der italienischen Prepaid-Karte
Ansonsten sind wir mit unserem Einkauf sehr gut zurechtgekommen. Sowohl der Einkauf, als auch die Nutzung war super simpel. Ganz ohne Warenkorb, Versand, Liefergebühren und in englischer Sprache war es kein Problem, sich in Italien eine Prepaid-Karte zu beschaffen.
Tatsächlich haben wir nach der Grenzübertretung nach Österreich gerade mal 130 GB von unseren Prepaid-Daten verbraucht. 13 GB EU-Datenvolumen war inkludiert. Hinter der Grenze hat sich die Karte automatisch ins österreichische Netz eingewählt.
Ein kleiner Contra-Punkt für die Nutzung als Zweit-SIM, statt im Router: Sobald Tim mit seinem Handy telefoniert hat, egal ob über die italienische Prepaid-Karte oder über seine Heimkarte, brach die Hotspot-WLAN-Verbindung aller anderen gekoppelten Geräte ab.
Wenn ihr also etwas herunterladet oder etwas wichtiges speichern müsst, solltet ihr dabei nicht telefonieren. Aber auch diese Probleme kann man mit hilfe von mobilen Router Geräten in Verbindung mit SIM Karten aus dem jeweiligen Land schnell umgehen. Solche Geräte haben meist kein SIM Lock und können mit jeder Prepaid SIM Karte genutzt werden.
Der Service vor Ort war super angenehm und freundlich. Obwohl wir uns nicht hundertpro deutlich verständigen konnten, hat die Dame im Shop in Italien eine Lösung für unser Anliegen gefunden und sich keinen Moment aus der Ruhe bringen lassen. Insgesamt hatten wir zeitweise bis zu 4 Geräte an das WLAN der SIM-Karte gekoppelt: Unsere beiden Laptops und beide Handys. Die Nutzung wurde kaum eingeschränkt und die Kopplung war problemlos möglich.
Wenn ihr also einen Urlaub oder Work’n’Travel in Italien plant, könnt ihr euch auf jeden Fall lokale Angebote reinholen. Die Informationen sind online gut zugänglich, wir haben uns bemüht, euch alle relevanten Informationen in diesem Artikel zusammenzufassen.
Das Prepaid-Guthaben hätten wir übrigens wie in Deutschland jederzeit online, über eine Karte aus dem Supermarkt/von der Tankstelle/… oder über die App aufladen können. Unser Tarif zum Surfen galt 30 Tage.
Nutzen der Mobile App des Anbieters
Benachrichtigungen oder Werbung gab es während der Nutzung keine, wir hätten aber an diversen Gewinnspielen teilnehmen können. Die Nutzung der App war ebenfalls sehr simpel, allerdings lässt sie sich maximal auf Englisch umstellen.
Als Kunde in einem fremden Land waren wir insgesamt sehr zufrieden. Die Tarife waren übersichtlich und die Preise sind wirklich unschlagbar. Internet-Probleme hatten wir auf unserer Reise somit keine.
Weitere Artikel und Empfehlungen rund um Italien findet ihr auf unserem Blog, bei Instagram oder bei YouTube.