Viele träumen davon, ortsunabhängig zu arbeiten. Doch was braucht man eigentlich wirklich an technischer Ausstattung, um produktiv und zuverlässig remote arbeiten zu können? Wir geben euch einen Einblick in unser komplettes Tech-Setup, mit dem wir seit Jahren erfolgreich aus dem Camper arbeiten.
Unsere Praxistipps für euer erfolgreiches Arbeiten:
Die wichtigste Erkenntnis aus unseren Jahren als Digital Nomads: Ein durchdachtes Tech-Setup ist der Schlüssel zum erfolgreichen Remote Work. Dabei haben wir einige wertvolle Lektionen gelernt, die wir euch nicht vorenthalten möchten:
Investiert in hochwertige Kabel und Adapter – das mag zunächst teuer erscheinen, aber minderwertige Produkte können nicht nur frustrierend sein, sondern im schlimmsten Fall eure Geräte beschädigen. Besonders bei USB-C-Kabeln solltet ihr auf die Leistungsfähigkeit achten – nicht jedes Kabel kann einen Laptop mit ausreichend Strom versorgen.
Achtung!
Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Wärmeentwicklung beim Laden. Gerade bei hohen Ladeströmen können Adapter und Powerbanks ordentlich heiß werden. Plant daher die Ladezeiten clever und sorgt für ausreichend Belüftung. Unser Tipp: Nutzt die Fahrtzeit zum Laden der Powerbanks, da ihr dann meist den Fahrtwind zur Kühlung nutzen könnt.
Redundanz ist ein weiterer wichtiger Faktor – besonders bei der Internetverbindung. Verlasst euch nie auf eine einzige Lösung. Wir haben neben Starlink immer auch mobile Daten als Backup dabei. Das gleiche gilt für die Stromversorgung: Verschiedene Ladegeräte und Powerbanks haben uns schon oft den Arbeitstag gerettet.
Gerader Rücken, entspannter Nacken: Ergonomie ist King!
Nicht zuletzt: Vernachlässigt die Ergonomie nicht. Ein Laptop-Ständer, externe Tastatur und Maus mögen zunächst wie unnötiger Ballast erscheinen, sind aber essentiell für gesundes und produktives Arbeiten. Euer Rücken wird es euch danken!
Diese Erfahrungswerte haben sich für uns als goldene Regeln des mobilen Arbeitens erwiesen. Sie helfen uns dabei, auch unterwegs professionell und zuverlässig arbeiten zu können – egal ob im Camper, im Café oder am Strand.
Ein Überblick über unser Setup:
Grundversorgung: Strom & Internet
Stromversorgung
- 210 Watt Solarpanel auf dem Dach mit MPPT-Laderegler
- 200 Ah Lithium-Batterien
- Diverses Power Delivery Equipment:
- 4 USB-C Ladestecker (75W bis 150W)
- Anker Prime Powerbanks (27.650 mAh)
- Portables 120W Solarpanel für zusätzliche Flexibilität
Internet
- Starlink Mini als Hauptverbindung
- LTE-Modem als Backup
- Mobiler Reiserouter für lokale SIM-Karten
- Tipp: USB-Tethering statt WLAN-Hotspot spart Akku
Hardware & Ergonomie
Arbeitsplatz
- Faltbarer Laptop-Ständer
- Bluetooth Tastatur & Maus
- Portabler Monitor als zweiter Bildschirm
- USB-C Hub mit diversen Anschlüssen
Kühlung bei Hitze
- USB-C Ventilator fürs Dachfenster
- Oszillierender Ventilator mit Clip-Befestigung
- Handventilator für die persönliche Kühlung
Audio & Kommunikation
- DJI Mic 2 für professionelle Audioaufnahmen
- Noise-Cancelling Kopfhörer
- Verschiedene Adapter für unterschiedliche Geräte
Datenspeicherung & Backup
- Externe SSDs für mobile Speicherung
- Shadow PC für Cloud Computing
- USB-Sticks für schnellen Datenaustausch
Fazit
Ein durchdachtes Tech-Setup ist der Schlüssel zum erfolgreichen Remote Work. Dabei muss es nicht immer das teuerste Equipment sein – wichtiger ist die sinnvolle Kombination verschiedener Komponenten, die eure spezifischen Arbeitsbedürfnisse abdecken.
Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr euch gerne jederzeit bei uns melden.
Die ganze Podcastfolge zum Thema findet ihr hier:
Unsere Empfehlungen* aus der Folge:
Powerbank: Anker 737 Prime: https://amzn.to/4ecnHQv
Powerbank 2: Anker Solix 300DC: https://amzn.to/4lbJgmh
Kabel: INIU USB C PD Kabel 100W: https://amzn.to/4lBabbJ
KFZ Stecker: Baseus und Anker USB-C PD KFZ Stecker: https://amzn.to/3HPuPWU und https://amzn.to/43SwXWp
Micros: DJI Mic2: https://amzn.to/4nwtWTh
*alle Links sind Affiliate-Links, das kostet euch nichts extra. Uns würde es freuen, wenn ihr darüber bestellt 🙂